Termine

Vorlesetag im Quartier Saselberg

Am 18. November ist Bundesweiter Vorlesetag. Im Treffpunkt Saselberg stehen Lesungen über Schiffskatzen, die Geschichte des Alstertals und Gedichte aus dem Quartier auf dem Programm.

Ein Quartier liest vor: Saselberg ist beim Bundesweiten Vorlesetag am 18. November dabei. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig“ gehen im Treffpunkt Saselberg (Petunienweg 64) von 15 bis 17 Uhr Lesungen für Jung und Alt an den Start. Der Eintritt ist frei und der Zugang zum Raum barrierearm. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 040 / 227 227 - 66 oder per E-Mail an treffpunkt-saselberg@sozialkontor.de wird gebeten.

Den Anfang macht von 15 bis 16 Uhr die Illustratorin und Autorin Mireille Davids, die selbst in Saselberg wohnt. In ihren Erzählungen und Bildern für Kita- und Grundschulkinder geht es um die Schiffskatze Fexel, die liebend gern durch das Quartier und die Welt stromert.

Von 16 bis 17 Uhr erzählt und liest die Hamburger Autorin Lieselotte Surenbrook Geschichten aus ihrem unfreiwilligen Dorfleben in den Jahren 1943 bis 1951. Ergänzend dazu geben Schüler*innen und Lehrer*innen des Gymnasium Oberalster Einblicke in ihre Schulchronik. Umrahmt wird das Programm von Gedichten von Anke Wagner aus der Schiffszimmerer-Wohnanlage Petunienweg.

Mit dem Treffpunkt Saselberg haben das Sozialkontor und die Schiffszimmerer-Genossenschaft einen offenen Begegnungsraum geschaffen. Er steht den Menschen offen, die im Quartier Saselberg leben: Alte und Junge, mit oder ohne Behinderung, mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Herkünften. Passend zum Motto des Vorlesetags können sie dort „Gemeinsam einzigartig“ sein.

Der Bundesweite Vorlesetag ist Deutschlands größtes und bekanntestes Vorlesefest. 2021 nahmen an der Veranstaltung mehr als 550.000 Vorleser*innen mit analogen und digitalen Vorleseaktionen teil. Der Aktionstag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen.

Illustration zur Verfügung gestellt von DIE ZEIT, der Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung sowie der Stiftung Lesen

Zurück