Duales Studium der Sozialen Arbeit
Im Sozialkontor arbeiten Sozialarbeitende in den Treffpunkten, im Hortbereich wie auch in den vielfältigen Wohnangeboten. Die Studierenden sind während des sieben Semester andauernden Studiums regelmäßig im Unternehmen. Das Sozialkontor unterstützt das Modell der geteilten Woche zwischen Hochschule und Praxisbetrieb. Bei diesem Modell ergibt sich für die Studierenden eine Arbeitswoche in Vollzeit, dadurch ist eine hervorragende Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet.
Inhalte der Ausbildung
Die Inhalte der Ausbildung sind ebenso vielseitig wie das Sozialkontor selbst und richten sich nach dem spezifischen Einsatzort. Das Sozialkontor bietet Studierendenplätze für das gesamte Unternehmen an, das bedeutet, dass Sie Ihren Einsatzort innerhalb der Unternehmens wechseln. Sie umfassen zum Beispiel:
Die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Sie können Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe wie auch im Erwachsenenbereich sammeln.
- Mitwirkung bei Planung, Durchführung und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit, wie z.B. bei kindgerechten Aktivitäten im Hortbereich oder klientelangepassten Angeboten in der Erwachsenarbeit
- Organisatorische Bürotätigkeiten
- Angehörigengespräche und/oder Kommunikation mit gesetzlichen Betreuenden
- Durchführung von Beratungsgesprächen
- Verfassung von Berichten, wie z.B. Teilhabeplänen
- Durchführung von Grundpflege
- Teilnahme an Supervisionen, Gremien, Dienstbesprechungen
Die Tätigkeitsausübung findet stets unter professioneller Anleitung statt.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Idealerweise erste Erfahrungen im sozialen Bereich, z.B. ein Ehrenamt oder FSJ
- Interesse für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Flexibilität hinsichtlich des Einsatzortes
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Am Ende Ihrer Studienzeit verfügen Sie über den Titel „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge bzw. staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin“
Das Studium und somit auch die Praxiszeit für Studierende beginnt am 1. April sowie am 1. Oktober. Dies gilt beispielsweise für unsere bestehenden Kooperationspartner IU und IBA. Das Studium an der FOM beginnt am 1. März oder am 1. September.
Für den praxisintegrierenden Bachelor Soziale Arbeit an der Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakoniebeginnt der Praxiseinsatz bereits am 1. August. Wir freuen uns jedoch auch auf Bewerbungen von Studierenden von anderen Hochschulen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Leider sind für das Jahr 2023 bereits alle Plätze für die FOM, IU, IBA und EH vergeben.
Für das Jahr 2024 vergeben wir nur Studienplätze an der Evangelischen Hochschule, diese Stellenausschreibung finden Sie voraussichtlich ab dem 02.01.2024 auf unserer Website unter Freie Stellen.
Bitte bedenken Sie, dass die Bewerbung an einer Hochschule zusätzlich zur Bewerbung bei unserem Träger erfolgen muss. Ausgenommen hiervon ist die Evangelische Hochschule.
Initiativbewerbungen können wir leider nicht entgegennehmen.
Sie sind noch nicht sicher, ob das Duale Studium der Sozialen Arbeit etwas für Sie ist? Im Freiwilligendienst oder mit einem Praktikum bei uns, können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln.