Bei der Europawahl am 9. Juni wählen die Bürger*innen der 27 Länder der Europäischen Union (EU) ein neues Europaparlament. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. In vielen Ländern der EU gilt das aber nicht für alle. So sind einem Bericht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Europawahl 2019 zufolge etwa 800.000 Menschen aus 16 Mitgliedsstaaten der EU wegen ihrer Behinderung oder psychischen Erkrankung von der Wahl ausgeschlossen, heißt es in einem Beitrag des ZDF-Nachrichtenmagazins heute.
In Deutschland dürfen seit der letzten Europawahl im Jahr 2019 mehr als 80.000 Menschen wählen, die davor wegen einer Behinderung oder psychischen Erkrankung nicht wählen durften. Für sie und alle anderen, die leicht verständliche Informationen zur Europawahl lesen oder mehr über die Ziele der Parteien in Sachen Inklusion erfahren möchten, gibt es viele hilfreiche Broschüren und Internet-Seiten.
Wir haben eine Auswahl zusammengestellt:
Broschüre „Europa braucht meine Stimme“
Am 9. Juni wird in Berlin das Europäisches Parlament gewählt. Die Broschüre erklärt leicht verständlich: Was hat Berlin mit Europa zu tun? Welche Parteien stehen zur Wahl? Wer darf wählen? Und wie gibt man seine Stimme ab?
Magazin der Lebenshilfe zum Schwerpunkt „Wahlen“
Das neue Magazin der Lebenshilfe informiert in Leichter Sprache über Demokratie und die anstehenden Wahlen in Deutschland und der EU.
Heft „Europa-Wahlen 2024“
Die Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen hat mit dem Wochenschau Verlag das Heft „Europa-Wahlen 2024: Wissen, wie man wählt" in Leichter Sprache zur Europa-Wahl 2024 herausgegeben.
„Europa-Wahlen 2024: Wissen, wie man wählt" (pdf)
Infos von der Bundeszentrale für politische Bildung in einfacher Sprache
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zwei weitere Hefte veröffentlicht: „Europa wählt - Das Heft zur Europa-Wahl 2024" in einfacher Sprache und „Europa" über die Europäische Union, beide in einfacher Sprache.
„Europa wählt - Das Heft zur Europa-Wahl 2024" (pdf)
Spezial der Aktion Mensch: Was tut das Europaparlament für Inklusion?
Was versprechen die Parteien zu diesem Thema? Und wie kann ich barrierefrei wählen? Darüber informiert ein Online-Spezial der Aktion Mensch.