„Da war ich schon einmal, das sind die Bremer Stadtmusikanten, das ist Bremen“, sagt eine Bewohnerin des Haus Beerboom. Gemeinsam mit zwei anderen Frauen sitzt sie im Foyer des Wohn-Angebots für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und komplexen Behinderungen des Sozialkontors in Groß Borstel. Sie spielen das Quiz „Wo ist“, bei dem man Städte und Länder anhand von Bildern bekannter Sehenswürdigkeiten erraten muss.
Möglich macht den unterhaltsamen Zeitvertreib ein CareTable – das ist eine Art überdimensioniertes Tablet, auf dem Menschen mit Einschränkungen im Internet surfen, Apps nutzen und alleine oder gegeneinander spielen können. Praktisch: Der Aktivitätstisch kann aufgerichtet als Bildschirm eingesetzt und in der Höhe verstellt werden. Alternativ lässt er sich per Knopfdruck kippen, bis die gewünschte Neigung erreicht ist oder die Oberfläche zu einem flachen Spielfeld wird.
Zwei solcher Geräte hat das Sozialkontor im vergangenen Jahr mit Unterstützung der Aktion Mensch sowie privater Spender*innen angeschafft. Eins steht im Wohnen am Frankenberg, ein weiteres im Haus Beerboom.
CareTable: Nützliches Tool für Unterhaltung und Therapie
Die Erfahrungen sind überwiegend positiv: So haben die Mitarbeitenden etwa durch den CareTable herausgefunden, dass ein Bewohner früher jahrelang im Schachverein war. Mittlerweile spielt er fast jeden Tag Schach gegen den Computer. „Es ist faszinierend zu sehen, mit welcher Begeisterung er vor dem CareTable sitzt“, berichtet die Duale Studentin der sozialen Arbeit, Lisa Samper, die im Haus Beerboom die Nutzung des digitalen Aktivitätstischs begleitet.
Die Beschäftigung mit dem CareTable macht Spaß – aber sie dient nicht nur der Unterhaltung und Beschäftigung. „Wir benutzen den Tisch auch als Werkzeug für therapeutische Maßnahmen, zum Beispiel Gedächtnis- und Konzentrationsübungen, sowie für interaktive Spiele“, betont Samper. Dazu gehöre neben „Mensch ärgere Dich nicht“, „Air Hockey“ und „Vier gewinnt“ auch das Spiel „Erwisch den Frosch“, bei dem täglich neue Rekorde aufgestellt würden. „Das gemeinsame Spielen fördert nicht nur soziale Interaktion, sondern auch das Miteinander und stärkt die Gemeinschaft innerhalb der Einrichtung.“
Gern würde das Sozialkontor weitere Wohn-Angebote mit CareTables ausstatten und damit die digitale Teilhabe und das soziale Miteinander von Menschen mit Behinderungen stärken. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass dieses Vorhaben gelingt. Mehr Infos: www.sozialkontor.de/spenden